Carmen Meola | Fachanwältin für Arbeitsrecht
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist mir wichtig! Alle notwendigen Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung unten.
Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzgesetzes ist
Carmen Meola
Elly-Heuss-Knapp Weg 22
71116 Gärtringen
Mit diesen Datenschutzhinweisen informiere ich Sie (im nachfolgenden Text auch „Mandant“, „Nutzer“ oder „betroffene Person“ angesprochen) in allgemeiner Weise über die Datenverarbeitung in meiner Rechtsanwalts-Kanzlei.
In besonderer Weise über die Datenverarbeitung im Rahmen des Aufrufs meiner Internetpräsenz/ Webseite(n), über mein Web-Seiten-Kontaktformular, die Kontaktaufnahme an mich über meine E-Mail Adresse oder meine Telefonnummer. Ferner informiere ich Sie über meine Onlinepräsenzen in den sozialen Medien und über Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Begrifflich ist mit „Datenverarbeitung“ dabei stets die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemeint.
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Kategorien von personenbezogenen Daten
Ich verarbeite folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Funktionen, Berufsbezeichnungen, Organisationszugehörigkeit, Arbeitgeber)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern, Mobiltelefonnummern )
- Inhaltsdaten (z.B. Texte, Bilddateien, Grafiken, Logos)
- Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen)
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Sofern ich im Rahmen meiner Mandatsbearbeitung personenbezogene Daten anderer Personen oder Unternehmen wie Web-Hosting-Anbietern, Auftragsverarbeiter oder Dritten offenbare, übermittle oder ihnen sonstigen Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn dies zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 b DSGVO erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Dauer der personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Übermittlung an Drittländer
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des EWR) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeite ich oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Artikel 44ff. DSGVO verarbeiten, d.h. die Verarbeitung erfolgt beispielsweise auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter, spezieller vertraglicher Verpflichtungen ( so genannte „EU-Standardvertragsklauseln“).
Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs meiner Website(n)
Protokolldateien
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf meine Website(n) werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles meines Systems gespeichert. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referrer, UserAgent-String)
- Name der abgerufenen Datei und Datenmenge (angefragte URL incl. Query-String, Byte-Größe)
- Information, ob der Datenabruf erfolgreich war (HTTP-Status-Code)
Bei dieser Nutzung der allgemeinen Daten und Informationen ziehe ich keine Rückschlüsse auf die betroffene Person(en). Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Datenauswertung zu Marketingzwecken oder eine Profil-Bildung. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Files ist für den sicheren Betrieb meiner Internet-Website zwingend erforderlich. Es besteht insofern seitens der betroffenen Person(en) keine Widerspruchsmöglichkeit.
Erkennung von Schadsoftware und Protokolldaten-Auswertung
Ich erhebe Protokolldaten, die beim Betrieb von Kommunikationstechnik meiner Kanzlei anfallen und werde diese automatisiert aus, soweit dies zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigung von Störungen oder Fehlern bei der Kommunikationstechnik oder zur Abwehr von Angriffen auf meine
Informationstechnik bzw. zur Erkennung und Abwehr von Schadprogrammen erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Auswertung der Daten ist Art. 6 Abs.1 Unterabsatz 1f DSGVO. Die Speicherung und Auswertung der Daten sind zur Bereitstellung der Website und für deren sicheren Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht insofern seitens der betroffenen Person(en) keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Auf meiner Website werden Textdateien, die zwischen Webbrowser und Hosting-Server ausgetauscht werden (sog. Cookies) eingesetzt. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an meine Website übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Nutzer die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für meine Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Website nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1f DSGVO.
Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zur-Verfügung-Stellung der folgenden Leistungen:
- Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen
- Rechenkapazität
- Speicherplatz
- Datenbankdienste
- Sicherheitsleistungen
- Technische Wartungsleistungen, die zum Zwecke des Betriebs meiner Website eingesetzt werden.
Dabei verarbeite ich bzw. mein Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern meiner Website auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zur-Verfügung-Stellung dieses Online-Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung).
Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme
Kontaktaufnahme via E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit meiner Kanzlei via E-Mail ist über die auf meiner Website veröffentlichten E-Mail Adresse(n) möglich. Soweit Sie diesen Kontaktweg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Adresse), zumindest jedoch ihre E-Mail Adresse sowie die in Ihrer E-Mail enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Zudem werden durch mein System folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der E-Mail
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns
übermittelter E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1b bzw. 1f DSGVO.
Kontaktaufnahme via Website-Kontaktformular
Soweit Sie das auf meiner Website bereitgestellte Kontaktformular zur Aufnahme der Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihre E-Mail Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann das Kontaktformular mit Ihrem Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht mir, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg. Zudem werden folgende Daten durch das System erhoben:
- IP Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des mir übermittelten Kontaktformulars ist Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1b bzw. 1f DSGVO.
Kontaktaufnahme via Calendly
Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung nutzen wir das Tool calendly. Die Nutzung von calendly erfolgt zur Verbesserung unserer Dienstleistung für bestehende und neue Mandanten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Bei der Verwendung des Tools werden von Ihnen persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt und u.U. auch in den USA verarbeitet. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihr Anliegen darzustellen und uns weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Informationen gespeichert und selbstverständlich im Internet übertragen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für den Umgang mit den durch Verwendung von calendly erfassten Daten gilt diese Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzerklärung des Anbieters. Calendly ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, in welchem der sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Die Datenschutzerklärung von calendly finden Sie unter: https://calendly.com/pages/privacy
Kontaktaufnahme auf dem Postweg / per Brief
Sofern Sie mir einen Brief senden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten weiteren personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens elektronisch gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der mir gesendeten Briefe/Dokumente auf dem Postweg ist Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1b bzw. 1f DSGVO.
Onlinepräsenz in sozialen Medien
Ich unterhalte Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken LinkedIn, Xing, Instagram und Facebook um die dortigen NutzerInnen über meine Leistungen zu informieren und bei Interesse über diese Plattformen zu kommunizieren. Meine Social Media Kanäle können nur über einen externen Link abgerufen werden. Sobald Sie mein Social Media Profil in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk aufrufen, gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber der Social Media Plattformen. Ich habe keinen Einfluss auf die Erhebung der Daten und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke/Plattformen. Es bestehen auch keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchen Orten und für welche Dauer diese Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehende Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen diese Daten weitergegeben werden. Ich mache Sie daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten in diesen Sozialen Plattformen von den Betreibern entsprechend derer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden (können). Ich verarbeite Daten im Hinblick auf meine Social Media Präsenzen insofern, als über diese beispielsweise Kommentare zu Postings oder Direktnachrichten an mich gerichtet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1a DSGVO.
Ihre Rechte
Als betroffene Person stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte zu:
Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruf ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so tritt er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Die Absätze 1 und 2 des Art. 17 DSGVO gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO; • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß Art. 18 Absatz 1 DSGVO eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Absatz 1 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht gemäß Art. 20 Absatz 1 DSGVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaf kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.